Platzen

Platzen
1. Platz' öck, so platz öck, hewer öck doch minem Liew wat to gots gedahn. (Dönhofstädt.)
Wenn jemand übermässig isst.
2. Platzt die Canaille, so platzt sie, sagte der Schneider, als er dem Lehrbuben die andere Hälfte vom Ei gab, nachdem er schon eine gegessen hatte und noch nicht satt war.
3. Platzt er, so platzt er, Mutter göff em noch e halwet Ei. (Danzig.) – Frischbier2, 2956.
*4. Das ist zum Platzen.
*5. Hei platzt op wie Radmakersch Farkel vom Spenerfrêten. (Ostpreuss.) – Frischbier, 576; Frischbier2, 2955.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platzen — Platzen, verb. reg. neutr. welches, 1. eigentlich, den Schall nachahmet, welcher entstehet, wenn z.B. ein breiter platter Körper auf einen andern geschlagen wird, wenn ein heftiger und starker Regen schnell auf harte Körper fällt, wenn ein Körper …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Plätzen — Plätzen, verb. reg. act. welches das Activum des vorigen ist, platzen machen, denjenigen Schall, welchen man mit Platz ausdruckt, hervor bringen. Wenn man mit einem Feuergewehre schießet, nicht so wohl um zu treffen, als vielmehr um diesen Knall… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • platzen — V. (Mittelstufe) in kleine Stücke zerrissen werden Beispiele: Mir ist ein Schlauch im Fahrrad geplatzt. Es war so laut, das mir fast das Trommelfell geplatzt wäre. platzen V. (Aufbaustufe) ugs.: trotz Bemühungen nicht gelingen Synonyme: sich… …   Extremes Deutsch

  • platzen — Vsw std. (17. Jh.), mhd. platzen, blatzen Stammwort. Lautmalend wie platschen (plätschern), plantschen usw., die alle ein schallendes Geräusch bezeichnen. Hierzu auch Platzregen, bezeugt seit dem 15. Jh. Übertragen ist platzen vor Wut mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • platzen — platzen: Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. platzen, blatzen) ist lautmalenden Ursprungs. Es ahmte früher vor allem Geräusche nach, die bei einem Aufprall, beim Abfeuern eines Schusses und beim Bersten eines Gegenstandes entstehen, beachte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Plätzen — Plätzen, das Wegscharren des Laubes und des Mooses mit den Vorderläufen, das die Hirsche in der Brunst beim Schreien, die Rehböcke vorzugsweise beim Fegen auszuführen pflegen; auch das Wegscharren des Schnees im Winter, um die darunter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • platzen — ↑explodieren, ↑krepieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • platzen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • explodieren • bersten Bsp.: • Eine Bombe explodierte und tötete drei Menschen. • Ein Reifen platzte. • Ich platze vor Neugierde …   Deutsch Wörterbuch

  • platzen — brechen; bersten; detonieren; hochgehen (umgangssprachlich); explodieren; knallen; zersplittern; zerschellen; zerplatzen; splittern; aufpla …   Universal-Lexikon

  • platzen — plạt·zen; platzte, ist geplatzt; [Vi] 1 etwas platzt etwas geht plötzlich (oft mit einem Knall) kaputt, meist weil der Druck im Inneren zu stark geworden ist <der Reifen, der Luftballon, die Naht> 2 etwas platzt gespr; etwas führt nicht zu …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • platzen — 1. a) auseinanderfliegen, auseinandergesprengt werden, sich entladen, entzweigehen, explodieren, in Stücke springen, reißen, zerbersten, zerbrechen, zerfetzt werden, zerknallen, zerkrachen, zerplatzen, zerspringen; (geh.): bersten; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”